Intelligenter Batterie-Sensor
Den Batterie-Sensor habe ich jetzt ca. 2 Jahre in Gebrauch, und kann ihn nur weiter empfehlen.
Heute möchte ich euch den Hella Batterie-Sensor vorstellen.
Für wen ist er zu empfehlen ? Für Wohnmobilfahrer die wie ich nicht länger als zwei Tage am selben Ort stehen (eigentlich für alle), so hat man immer die genaue Batteriekapazität, Batteriealterung, Stromverbrauch und Restlaufzeit im Auge.
Viele werden jetzt sagen ich habe doch eine Batterieanzeige im Wohnmobil, richtig aber mehr als die Volt Zahl kann hier nicht abgelesen werden. Das erste was mir aufgefallen ist, nach dem sich der Batterie-Sensor eingependelt hatte meine Batterien waren nur zu 70% geladen ? Obwohl sie kurz vorher über das Ladegerät geladen wurden. Hier liegt für mich der große Vorteil ich kann dem Verschleiß entgegen wirken. Aber wie ? Eigentlich ganz einfach, indem ich die Batterien lade und entlade das kann schon mal eine Woche dauern, aber dann haben sie wieder 100%. Und ich kann direkt ablesen wie lange die Batterien bei den aktuellen verbrauch halten werden.
Auch aufgefallen ist, das die Batterien während der fahrt nur kurzzeitig mit mehr als 20A geladen werden, nach kurzer zeit liegt der Ladestrom bei nur 6 oder weniger Ampere. Das erklärt auch warum die Batterien auch bei etwas längeren Strecken nicht wirklich voll geladen werden. Auf meinen Wunschzettel steht als nächstes ein Ladebooster, der konstant 25 oder 45A in die Batterien pumpt je nach Gerät.
Montage
Wehr ein wenig handwerklich begabt ist sollte mit der Montage keine Probleme haben. Da ich es direkt unten am Batteriefach montiert habe war der Aufwand nicht besonders groß. Es werden einfach die beiden Batteriepoladapter an den Minuspolen montiert. Und die Fliegende-Sicherung an den Pluspol . Die restlichen Kabel werden nur gesteckt.
Den Hella IBS Computer gibt es als auf und Einbau Variante (bei Amazon ansehen)
Wenn euch der Bericht gefallen hat würde ich mich über ein (Gefällt mir) freuen.
Camper Gruß Frank