Hier bekommt ihr Infos Tipps zu Wohnmobilstellplätze und Umgebung.
Deutschland Stellplätze stellten sich vor
Hier muss ich euch etwas vorstellen was ich seit letzten Jahr verwende.
Bei meinem Wohnmobil hatte ich oft Probleme mit den Seitlichen Positionsleuchten aber auch mit den Rückleuchten. Dauernd fiel eine der insgesamt 6 Leuchten aus, wenn nicht die, dann eine der Rückleuchten, irgend wie war ich immer an einer dieser Leuchten an Schrauben. Ursache war bei allen Leuchten Feuchtigkeit, habe die üblichen Mittel wie Kontakt-Spray oder WD40 benutzt, aber keines der Mittel brachten wirklich Besserung. Habe auch unten am Rand der Leuchten ein kleines Loch gebohrt damit die Feuchtigkeit/Wasser ablaufen konnte, auch das hat keine Besserung gebracht. Mittlerweile waren auch mehre Fassungen durch Rost nicht mehr zu gebrauchen so dass sie erneuert werden mussten, da viel mir ein Bericht ein den ich vor Jahren einmal gelesen hatte über einen Deutschen Erfinder der ein Preis für sein Mittel bekommen hatte. Aber wo war das und wie hieß das Mittel, habe ich bestimmt unter Favoriten gespeichert, nun mit meiner Favoriten Liste kann man glaube ich ein 300 Seiten Buch füllen. Dem entsprechend lange hat die suche gedauert, habe die Seite gefunden, diese Firma gibt es nicht mehr aber zum glück war dort ein Link mit einer Firma die den vertrieb übernommen hatte. Der Preis schreckte mich erst einmal ab, habe es dann aber doch bestellt. Nach Erhalt habe ich sofort alle Leuchten-Fassungen eingesprüht. Bis zum Heutigen Tag (ca. 1 Jahr) ist keine der Leuchten mehr ausgefallen, auch wenn der Preis höher ist als die üblichen Mittelchen kann ich es wirklich nur empfehlen. Wichtig ist, es nützt nichts ein Gehäuse damit einzusprühen man muss wenn die Platinen/Fassungen direkt einsprühen. Es gibt auch einige Videos bei YouTube wo Sevos und Empfänger unter Wasser betrieben werden. Das ist die Haupt Eigenschaft von Wet.Protect es isoliert gegen Wasser ! An meine E-Fahrrad habe ich auch schon die Kontakte vom Akku eingesprüht, muß nur noch das Bedienteil zerlegen und einsprühen. und hier bekommt man es (bei Amazone anschauen)
Ich möchte euch hier eine einfache Lösung vorstellen, der Begriff ist Geo-Taggen. Was ist Geo-Taggen ? Unter Geotagging, versteht man bei fotografischen Aufnahmen die Zuordnung von geographischen Koordinaten. Hört sich komplieziert an ist es aber nicht. Die meisten haben die nötige Technik sogar schon, und nutzen sie nicht.
1. Eine Kamera die schon ein GPS Empfänger integriert hat, das ist ideal aber die meisten von uns haben solch eine Kamera nicht.
Spielst du mit dem Gedanken eine neue an zu schaffen, hier eine kleine Auswahl von Kameras mit GPS.
1. Nicon Coolpix 2. Panasonic DMC-TZ41EG9K 3. Fujifilm FinePix F550EXR
GPS Empfänger für vorhandene Kamera
hier z.B. für Canon (bei Amazon anschauen)
Jetzt kommen wir zur einfachen Sache, mit Technik die die meisten von uns haben.
1. Geo-Taggen mit dem PC
das ist die einfachste Möglichkeit seine Bilder zu taggen, das geschieht nach dem Urlaub. Hier muss man also zumindest noch die Orte wissen, wo die Fotos gemacht wurden macht man das kurz nach dem Urlaub sollte es kein Problem sei. Hier noch ein Tipp da ich denke das die meisten von uns im Besitz von einem Smartphone sind, wichtig ist das es GPS hat was bei den neueren Modellen der Fall ist. In den Einstellungen im Smartphone unter Fotos das GPS aktivieren, und in jeden Ort zusätzlich zum gemachten Foto mit der Kamera eins mit dem Smartphone machen so hat man schon die genauen Orte mit GPS gespeichert und kann die Bilder leichter zu ordnen.
2. Software
Vorweg die Software die ich hier vorstelle ist kosten los, es gibt aber auch kosten pflichtige Software wie z.B Adobe Photoshop Lightroom 5 die das taggen auch beherrscht, wer gerne fotografiert und Bilder bearbeitet, zu empfehlen.
Die Software GeoSetter hier downloaden
Eine Software die ich von Anfang an genutzt habe, und finde sie immer noch gut.
auf Bild klickenDie Handhabung ist recht einfach, nach dem start der Software sieht der Bildschirm wie links angezeigt aus. In der obersten Leiste wählt man den Ordner aus wo die Bilder abgelegt wurden. Sollte bei euch die Karte nicht angezeigt werden, oben in Menü auf Ansicht klicken und die Karte aktivieren. Jetzt wählt man ein Bild aus, ist dies erfolgt schauen wir auf die rechte Seite. Unter der Karte gibt es ein Feld suchen, hier den Ort eingeben, wurde der Ort gefunden scrollt die Karte sofort dort hin. Reicht einem diese Position kann man über der Karte auf das Icon mit dem grünen Pfeil links klicken. Wenn nicht, verschiebt man das rote Icon auf der Karte bis die Position passt, danach auf das Icon mit dem grünen Pfeil klicken.
Wichtig das speichern nicht vergessen am Ende der Seite ein kleines Video.
Es gibt noch eine Funktion die ich erwähnen möchte, mit wenigen Klicks kann man die Bilder in das Format kmz von Google Earht exportieren und so mit anderen teilen. Zu finden ist die Funktion im Menü / Bilder ganz unten.
Software Picasa von Google
eine ausführliche Hilfe Geotagging mit Picasa gibt es hier und muss von mir nicht noch einmal erklärt werden.
gerade im Winter oder schlechten Wetter macht mir das taggen von Fotos Spaß, da man den Urlaub ja noch einmal erlebt.
Ab jetzt sind eure Fotos schön sortiert, und werden sofort wiedergefunden.
Camper Gruß
Frank
Ps. hat euch der Bericht gefallen würde ich mich über ein für womonavigation.de freuen, links auf das Facebook Logo klicken und dann auf ...
Der Horror, das Wohnmobil ist weg ? gestohlen was jetzt ... hier eine kosten günstige Lösung ohne teuren Abo / Verträge.
Das zauber Wort GPS-Tracker aber diesen kann man anrufen !!
bis zum 26.12.14 gibt es einige interessante Apps kostenlos bei Amazon
hier bei (Amazon anschauen)
Hier eine Liste die euch gefallen könnte
Hier ein schöner Kalender von Gabi.R Leuchttürme 2015 (bei Amazon ansehen) ich finde die Bilder und Reisegeschichten von Gabi sehr gelungen.
Wohnmobilstellplätze von Boardatlas 2015 jetzt in drei Bänden und Gutscheinband mit Coupons im Wert von mehr als 500 Euro (bei Amazon ansehen)
Lust auf die Normandie, auch hier gibt es ein große Auswahl (bei Amazon ansehen)
Oder doch lieber die Bretangne (bei Amazon ansehen)
Bekleidung ? (bei Amazon ansehen)
Oder vielleicht ein neuer 12V Fernseher (bei Amazon ansehen)
Die komplette Liste (bei Amazon ansehen)
da sollte doch was dabei sein !
Den Batterie-Sensor habe ich jetzt ca. 2 Jahre in Gebrauch, und kann ihn nur weiter empfehlen.
Für wen ist er zu empfehlen ? Für Wohnmobilfahrer die wie ich nicht länger als zwei Tage am selben Ort stehen (eigentlich für alle), so hat man immer die genaue Batteriekapazität, Batteriealterung, Stromverbrauch und Restlaufzeit im Auge.
Viele werden jetzt sagen ich habe doch eine Batterieanzeige im Wohnmobil, richtig aber mehr als die Volt Zahl kann hier nicht abgelesen werden. Das erste was mir aufgefallen ist, nach dem sich der Batterie-Sensor eingependelt hatte meine Batterien waren nur zu 70% geladen ? Obwohl sie kurz vorher über das Ladegerät geladen wurden. Hier liegt für mich der große Vorteil ich kann dem Verschleiß entgegen wirken. Aber wie ? Eigentlich ganz einfach, indem ich die Batterien lade und entlade das kann schon mal eine Woche dauern, aber dann haben sie wieder 100%. Und ich kann direkt ablesen wie lange die Batterien bei den aktuellen verbrauch halten werden.
Auch aufgefallen ist, das die Batterien während der fahrt nur kurzzeitig mit mehr als 20A geladen werden, nach kurzer zeit liegt der Ladestrom bei nur 6 oder weniger Ampere. Das erklärt auch warum die Batterien auch bei etwas längeren Strecken nicht wirklich voll geladen werden. Auf meinen Wunschzettel steht als nächstes ein Ladebooster, der konstant 25 oder 45A in die Batterien pumpt je nach Gerät.
Wehr ein wenig handwerklich begabt ist sollte mit der Montage keine Probleme haben. Da ich es direkt unten am Batteriefach montiert habe war der Aufwand nicht besonders groß. Es werden einfach die beiden Batteriepoladapter an den Minuspolen montiert. Und die Fliegende-Sicherung an den Pluspol . Die restlichen Kabel werden nur gesteckt.
Den Hella IBS Computer gibt es als auf und Einbau Variante (bei Amazon ansehen)
Wenn euch der Bericht gefallen hat würde ich mich über ein (Gefällt mir) freuen.
Camper Gruß Frank
Auch die Zubehörliste für Wohnmobile ist lang, hier eine kleine Auswahl.
Das erste Zubehör der Grill, man sollte bedenken das nicht überall Holzkohle Grills erlaubt sind (bei Amazon ansehen)
Reise Haartrockner, da die meisten Stellplätze mit 6A abgesichert sind sollte der Haartrockner nicht zuviel verbrauchen (bei Amazon ansehen)
Fahrradträger/Heckträger bei dieser Ausführung ist zu beachten das die Heckwand sehr belastet wird, und undichtigkeiten auftreten können. (bei Amazone ansehen)
Fahrradträger/Heckgarage vorteil die Heckwand wird nicht belastet, und die Fahrräder sind sicher und trocken verstaut. (bei Amazon ansehen)
Batterie LadeBooster steht auf meiner Wunschliste, ideal für Leute die nicht lange an einem Ort stehen (bei Amazon ansehen)
Solar, für Leute die länger an einem Ort ohne Landstrom stehen möchten (bei Amazon ansehen)
SOG-Toilettenentlüftung, wer auf Chemie für die Toilette verzichten möchte (bei Amazon ansehen)
Markise für Wohnmobile (bei Amazon ansehen)
Spannungswandler 12V auf 230V muss nicht, haben ihn aber schon öffters gebraucht (bei Amazon ansehen)
Batterie-Computer Hella IBS 200X Set, intelligenter Batteriesensor Einbau. Habe ich selber in gebrauch für zwei Aufbaubatterien (bei Amazon ansehen)
Wenn man mit dem Wohnmobil unterwegs ist, stellt man fest das man das eine oder andere Teil vergessen hat. Mit einer Liste möchte ich eine Hilfe geben, dieses zu vermeiden.
Auffahrkeile am besten mehrstufig (bei Amazon ansehen)
Kabeltrommel (bei Amazon ansehen)
Adapterkabel auch hier sollte man einige dabei haben (bei Amazone ansehen)
Kreuzwasserwaage ich habe diese in gebrauch (bei Amazon ansehen)
Wasserschlauch sollte auch lang genug sein (bei Amazon ansehen)
Adapter für Wasserschlauch, diesen habe ich zum ersten mal in Frankreich benötigt (bei Amazon ansehen)
Adapter für Wasserschlauch, diesen braucht man auf jeden fall (bei Amazon ansehen)
Schlüssel für Gasflasche, erleichtert das anschließen der Flasche (bei Amazon ansehen)
Spannungswandler 12V auf 230V muss nicht, haben ihn aber schon öffters gebraucht (bei Amazon ansehen)
Warntafel in Italien Pflicht (bei Amazon anschauen)
Sanitärflüssigkeit (bei Amazon anschauen)
Camper's Log (bei Amazon anschauen)
mit diesen Sachen ist man schon gut gerüstet, sollte etwas eurer Meinung nach fehlen bitte kurze Info an mich.
Ein Wohnmobilstellplatz ist ein öffentlicher Parkplatz, der speziell für Wohnmobile/Reisemobile ausgewiesen ist. Der Aufenthalt ist bei öffentlichen Stellplätzen meist auf 2-3 Tage begrenzt, eine Ausnahme sind privat betriebene dort kann man auch länger stehen.
Bei den Stellplätzen handelt es sich um Parkplatz gewidmete Flächen, auf denen die zuständige Behörde – beziehungsweise bei privaten Plätzen der Eigentümer – eine Art der Sondernutzung, die Übernachtung in Wohnmobilen, unter gewissen Bedingungen gestattet. Es können zusätzlich auch Arten der Sondernutzung, beispielsweise Grillen das Übernachten in Wohnwagen, erlaubt sein. Sind weitere Sondernutzungsarten zulässig, so ist dies meist durch eine am Platz ausgehängte Stellplatzsatzung geregelt.
Heute möchte ich euch, ein Gerät vorstellen mit dem man Bilder ohne PC oder Laptop auf Festplatte oder Stick sichern kann.
Es geht um den RAVPower® FileHub Wireless SD Kartenleser
Im gebrauch habe ich den FileHub um Bilder von der Kamera auf eine Externe Festplatte zu sichern und Bilder sofort auf dem Pad zu sichten, ich bin mit dem Gerät zufrieden.
mehr Infos gibt es hier RAVPower® FileHub Wireless SD Kartenleser
Gruß Frank
Hallo zusammen,
wer kennt das nicht mal ist der Ablass stutzen in der Mitte mal links mal rechts und beim Miller Illinois ist er in der Mitte des Tanks. Was in Frankreich z.B. gar nicht so schlimm ist, da dort häufig diese Bodeneinlässe verwendet werden.
Es gibt aber auch solche wo der Einlass direkt an der VE ist, was dann ein Problem ist. Mein erster Versuch war ein Kunststoffrohr was auch gehen würde, mir aber durch den Bogen zu tief nach unten kommt. Eine feste Montage kommt nicht in Frage da wie oben schon geschrieben das ganze zu tief kommt, und man kann Probleme bei kurzen Bodeneinlässen bekommen da der Auslass durch das Rohr zu weit Außen ist. Das Ganze an und abzubauen ist auch nicht das wahre, da das Rohr recht stramm im Stutzen sitzt.
Ich habe jetzt folgendes von der Firma Berger verbaut (dient zum Vergleich die Teile gibt es auch bei anderen Camping Händler)
1. Best-Nr 491360 Abwasser Komplett-Set Easy-Slip 3” habe ich genommen da ich dachte es währe komplett, man muss aber noch das Set unter Punkt 2 haben.
2. Best-Nr 175320 Kupplungs-Verbindungsset
Mit diesen beiden Sachen hat man dann alles um den Schlauch schnell an und abzubauen durch den Bajonett-Anschluss.
Aus dem Set 2 braut man eigentlich nur den Adapter mit den Runden Erhebungen, dieser wird in den Tankstutzen geschoben. Vorher ein wenig Fett oder Spülmitte auftragen geht recht stramm in den Stutzen, ist das geschehen hat man es geschafft, dieser Adapter bleibt im Tankstutzen. So kann man jetzt schnell wenn nötig den Schlauch anbringen und an einer VE entsorgen.
Wer es günstiger haben möchte nimmt folgende Teile
1. Best-Nr 710220 Schlauch
2. Best-Nr 175320 Kupplungs-Verbindungsset
Für beide Artikel kommt man auf 28,98 (2009)
Ich hoffe das es den einen oder anderen vor unnötigen ausgaben bewahrt für Basteleien, da die meisten Händler nicht sagen können was am Fahrzeug passt.